Hinter der Kamera
Seit über 15 Jahren ist die Kamera an meiner Seite, dabei muss ich sagen, dass ich keiner von denen bin, die ihre Kamera überall mit hinnehmen. Ich liebe es an Projekten zu arbeiten, eine Vision zu haben oder Ideen umzusetzen. Ich mag es aber auch Momente ohne Kamera zu genießen und vergehen zu lassen. Ich erwische mich oft dabei , wie ich denke: ``Ach shit, jetzt hätte ich gern meine Kamera dabei.`` Doch dann lehne ich mich zurück und konsumiere die Aussicht.
Handykamera? Klar benutz ich die ab und an, allerdings ist es für mich nicht das Gleiche. Mir fehlt dabei die Materie, das Handwerk aber vielleicht auch einfach der Bezug dazu.
Das perfekte Foto - hmm - in meinem Augen kommt es auf den Zweck an und was man damit verbindet. Mein ``perfektes Foto`` ist sicher nicht das eines Anderen. Schöne Fotos sind emotional, sympathisch, ehrlich und andauernd.
Der perfekte Film beziehungsweise das perfekte Video - Emotionen zu wecken ist Kunst. Egal ob Malerei, Bildhauerei, Fotografie/Videografie oder Rednerei, wie Poetry oder mit politischem Hintergrund. Es geht immer darum jemanden zu erreichen auch wenn nur einen selber aber dies passiert nur über Logik oder Emotionen. Bei Filmen hast du die Möglichkeit diese Emotionen selber zu schreiben und zu entwickeln. Es braucht nicht zwangsweise eine gemeinsame Geschichte oder Verbindung.
Ich bin ein riesen Fan von Bedeutungen. Auch wenn ich persönlich nicht der emotionalste Mensch bin oder vielleicht auch genau deswegen liebe ich es Emotionen bei anderen zu wecken. Anderen Menschen eine Freude zu machen, sie zu inspirieren, vielleicht sogar ein Vorbild zu werden, das treibt mich an.
Und dann ist da noch die Psychologie. Ich finde wenige Sachen interessanter als das Gehirn des Menschen und die Psychologie dahinter. Ich mag es damit zu spielen, herauszufiltern was die Gründe für welches Handeln sind, warum ist wer wie, warum mag wer was. Hinter der Kamera kommt es dann auf Kleinigkeiten an, die das ganze Bild bestimmen. Manipulation? Wir werden alle unser ganzes Leben geprägt und manipuliert, ob bewusst oder unbewusst. Ich würde es bei Kunst als Inspiration bezeichnen.

Light...was?
Warum der Name ``Lightboom``? - Wie gesagt, ich mag Bedeutungen und Querdenken. Wörtlich übersetzt heißt Fotografie Lichtzeichnung. Da ich kein Wort wie Foto oder Kamera in meinem Namen intigrieren wollte, war es klar, dass es irgendetwas mit Licht sein soll. Die zweite Überlegung war etwas Langlebiges, Positives zu benutzen. Meiner Meinung nach gibt es nichts langlebigeres und positiveres als die Natur. So lange es die Erde gibt, wird die Natur überleben. Egal, ob der Mensch es zu zerstören scheint, denn auch das ist irgendwie Natur! Ich versuche Fotos und Filme erschaffen, die das selbe Ziel haben. Zu überdauern, auch wenn es nur den einen Zweck oder Moment überschreitet. Ich hatte ``Lichtbaum``, ``Lighttree`` über ``Lightleaf`` bis hin zu ``The Spottet Tree`` und so weiter im Kopf. Ich mag das Wort ``tree`` nicht, also wieder weg damit. Doch wat nu? Das Wort ``Boom`` heißt nicht nur Knall, sonder steht ebenso für einen Verlängerungsarm in der Lichttechnik und einen Teil am Schiffsmast, welcher in der nautischen Sprache ``Baum`` genannt wird. Da ich aus Hamburg komme könnte diese Verbindung nicht schöner und passender sein. Des Weitern könnte man das Wort ``Boom`` auch in Platt aussprechen. Also: ``Licht`` steht hier für die Kamera und, wie auch im physikalischem Sinne, für die Zeit. ``Boom`` steht für den Baum, der wiederum für das Leben steht. Ob Lebensfoto, Fotos aus dem Leben, Ewige Momente oder oder oder...ich verbinde nur Positives mit diesem Namen.

Unser Logo
Im Zentrum steht der Baum. Irgendwie klar erkennbar.
Der Hintergrund wird von einem so ganannten Shutter, der Lichteinfallmechanismus in einer Kamera, verziert. Durch die Farbe Grün erwecken die Lamellen des Shutters den Eindruck von Blättern im Baum.
Der Baum steht auf drei Beinen. Ein Stativ wird auch ein ``Dreibein`` genannt, mehr brauche ich wohl hier nicht erklären. Zur guter Letzt wird ein Bogen um den Baum gezogen, der die Wirkung von einem Schein erzeugen soll, also für Licht steht und schon ZACK! - Logo gut, alles gut.
Unsere Philosophie
Foto oder Video? Wir möchten etwas kreieren, was man sich mehr als ein mal anschaut. Ein Video mit Musik zu unterlegen und den Quatsch ein bisschen schick zusammenschneiden ist nicht das, was wir wollen. Nicht, dass ich die Art von Imagefilm kritisieren würde aber das holt mich nicht ab. Wenn wir filmen, dann möchten wir alles in Szene setzen. Wir möchten von vorn herein wissen was wir filmen, warum wir das tun und in welcher Atmosphere es stattfinden soll. Beim Fotografieren verfolgen wir eine ähnliche Philosophie, jedoch ist man hier ein wenig flexibler. Das soll nicht heißen, dass fotografieren leichter ist. Es ist einfach anders. Es gibt also Projekte, die ich ehr fotografieren würde als sie zu filmen. Auf der anderen Seite gibt es jedoch sehr wenig Projekte, bei welchen ich das Filmen vorziehen würde.
Müsste ich wählen? Ich finde beide Arten der Kunst absolut reizvoll und habe immer unendlich viel Spaß dabei kreativ zu sein. Müsste ich jedoch wählen, würde ich die Fotografie wählen. Hier kommt es nicht darauf an welche Emotion du wecken willst, sonder wie der Betrachter das Bild sieht und was er damit verbindet. Ein Foto ist persönlicher, egal ob auf dem Bild eine bekannte oder eine völlig fremde Person zusehen ist. Im Idealfall hängt man sich das Foto auf oder stellt es sich auf. Leider versauern so viele schöne Fotos in der digitalen Welt. Es wird immer nachproduziert. Schade. Ein Foto, welches es Wert ist entwickelt zu werden um es wieder und wieder anzuschauen, ist in meinen Augen reizvoller.
Wir, bei Lightboom, legen sehr viel Wert auf den künstlerischen Teil beim Filmen und Fotografieren. Deswegen ist es uns sehr wichtig, dass wir uns mit Deinem Projekt identifizieren können. Wir wollen für uns und für Dich nur das beste möglichstes Ergebnis herausholen. Gern schreibe uns Deine Idee.